Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., mail: info@diai.org
Vertiefungsseminare Juli 2020 für BV ESUG-Mitglieder, angehende und zertifizierte ESUG-Berater (DIAI), Steuerberater, Insolvenzverwalter, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Interim-Manager.
Auch in diesem Sommer setzt der Bundesverband ESUG und Sanierung Deutschland e.V. (kurz: BV ESUG) seine Vertiefungsseminare mit aktuellen Themen zur Insolvenz und Restrukturierung fort. Aufgrund der aktuell anhaltenden Corona-Pandemie führen wir die Seminare erstmals als Online-Seminare über das Tool „Teams“ von Microsoft durch.
Für die Seminare haben sich wieder hochkarätige Fachanwälte und Unternehmensberater als Referenten zur Verfügung gestellt, die den Teilnehmern ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz aus ihrer jahrelangen Praxis preisgeben und die aktuelle Rechtsprechung aufgreifen.
Für Ihre Online-Seminaranmeldung benutzen Sie bitte das im PDF beigefügte Anmeldeformular.
Das DIAI bietet im Rahmen einer Kooperation mit dem BV ESUG die Erlangung des Zertifikats im Rahmen eines Präsenzlehrgangs an, sofern eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen gesichert
ist oder die Präsenzveranstaltung im Rahmen einer Vereinbarung mit einem Verband oder einer Vereinigung für deren Mitglieder erfolgt. Die Dauer des Präsenzlehrgangs beträgt ca. 3,5 Tage und
schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Bei einem ernsthaften Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den
Leitenden Direktor des DIAI Prof. Dr. Hans Haarmeyer über die Mailadresse: hans.haarmeyer@diai.org
Am 14. Juni 2021 in Bonn-Bad Godesberg.
Neu: auch als Live-Video-Stream!
Der Finanzmarkt in turbulenten Zeiten Treffpunkt für Produktgeber, Vertriebe, Investoren
Die 3. ZInsO-Tagung bietet wieder eine Vielzahl an Referaten, Themen, Diskussionsmöglichkeiten aus dem Umfeld des Finanzmarktes in turbulenten Zeiten.
Die Tagung richtet sich an alle Teilnehmer des Finanzmarktes: an die Produktgeber, die Produktvertriebe und an die Investoren. Mit Referaten sind vertreten der Verband der unabhängigen
Vermögensverwalter, der Verband der Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwerteanbieter sowie weiterer – Top-Referenten. Angesprochen werden Teilnehmer mit Interesse für die Bereiche des
Insolvenzrechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Bank- und Kapitalmarktrechts.
Es ist genug Zeit für Diskussionen unter der Leitung der beiden erfahrenen Moderatoren Prof. Dr. Hans Haarmeyer und Stefan Loipfinger. Seien Sie dabei und profitieren Sie vom Wissen der
Spezialisten!
Neuer Termin am 24. und 25. Juni 2021 im Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter
Der neunte Turnaround-Kongress 2020 widmet sich zum Auftakt des nächsten Jahrzehnts vor allem neuen Technologien, durch die auch mittelständische Unternehmen und ihre Berater unter Druck geraten,
mittels Transformation oder Turnaround ihre Anpassung einzuleiten. Die Veranstaltung unter dem Titel „Treiber oder Getriebener? – Wie Mittelständler mit neuen Geschäftsmodellen zwischen
Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten“ bietet am 18. und 19. Juni 2020 in Königswinter bei Bonn wieder praxisnahes Wissen in kompakter Form inklusive lebendigem Netzwerkabend
zwischen beiden Kongresstagen. Das Programm steht kurz vor der Fertigstellung und wartet schon jetzt mit kompetenten und namhaften Podiumsgästen auf.
Ausgewiesen erfahrene Praktiker stellen als Referenten die Chancen und Risiken neuer Technologien für wirtschaftliche Prozesse vor. Sie liefern Beispiele, wie neue Tools vor Krisen schützen
können. Aber auch, wo Gefahren lauern. Immer im Blick: Der richtige digitale Dreh für erfolgreiche Unternehmensführung und Beratungsleistung zur Zukunftssicherung. Seien Sie also aufgeschlossener
Gast der traditionellen Veranstaltung auf dem traumhaften Petersberg in Königswinter.
Seien Sie willkommen zum 9. Turnaroundkongress 2021
Am 24. und 25. Juni 2021, mit dem Thema „Treiber oder Getriebener – Wie Mittelständler mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten“.
Ort: Königswinter, im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg.
Teilnahmegebühren: 310,- Euro.
Neuer Termin 2021: 6. und 7. Juli, Konzil Konstanz
Ist die präventive Restrukturierung in der DACH-Region auch weiterhin und zu Recht in aller Munde, denn die Umsetzung in den europäischen Ländern ist in vollem Gang, so machen die Problem des insolvenzrechtlichen Alltags in der Praxis weiterhin den Schwerpunkt der tagtäglichen Arbeit aus – und diesen Gedanken nehmen wir für Sie auch wieder für 2021 beim 4. Bodensee-Forum auf. Aktuelle Informationen für Sie aus erster Hand – seien Sie auch 2021 wieder dabei!
Neuer Termin: 6. und 7. Juli 2021
Ort: Konzil Konstanz, www.konzil-konstanz.de
Veranstalter: Allensbach Hochschule Konstanz in Kooperation mit dem DIAI und Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR) Landesverband Baden-Württemberg.
Aufgrund der konstant hohen Nachfrage wird im Jahre 2020 der 11. Fachlehrgang zum Geprüften ESUG-Berater (zertifiziert durch das DIAI) durchgeführt.
Termine:
Modul I: 11.11. - 14.11.2020
Modul II: 25.11. - 28.11.2020
Tag für Tag werden in Deutschland Unternehmen erfolgreich unter Insolvenzschutz saniert. Die langfristige Ertragsfähigkeit wird mit den hervorragenden Instrumenten insolvenzrechtlicher Restrukturierung wiederhergestellt. Wir stellen diese ESUG-sanierten Unternehmen vor und geben Ihnen über die ESUG-Hotline die Chance sich mit diesen und anderen Geschäftsleitern auszutauschen. >> Aktuelle Beispiele
Zwei Drittel aller kleinen und mittleren Unternehmen kennen auch 6 Jahre nach Inkrafttreten nicht das neues Sanierungsrecht
Mittelstand verpasst Sanierungschancen Pressemitteilung des DIAI und Creditreform
ESUG-Durchbruch erreicht laut BCG-Studie:
60% aller großen Insolvenzverfahren beginnen inzwischen in der Eigenverwaltung.
ESUG ist die Abkürzung eines 2012 in Kraft getretenen Gesetzes, mit dem sich Begriffe wie Schutzschirm, Eigenverwaltung, vorläufige Gläubigerausschüsse und starke Mitwirkung der Gläubiger verbinden, z.B. bei der Auswahl des "richtigen" Insolvenzverwalters. "Preis" der gestärkten Mitbestimmung sind enorm hohe Anforderungen an die Antragstellung. Wir geleiten Sie sicher durch diesen Vorgang.
Sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) etabliert sich die Eigenverwaltung immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Laut einer Studie des DIAI, des BV ESUG und der Westfälischen Hochschule zeigten sich 80 Prozent der Unternehmen, die ein solches Verfahren durchlaufen haben, mit dem Verlauf sehr zufrieden. Neun von zehn Unternehmer würden den Weg in einer Krise erneut gehen.
Es gibt unter den mehr als 100.000 Beratern in Deutschland nur sehr wenige, die den extrem hohen Anforderungen an eine professionelle Vorbereitung für ein ESUG-Verfahren gerecht werden und die verfahrenssichere Gestaltung einer Sanierung unter Eigenverwaltung oder eines Schutzschirmverfahrens beherrschen. Wir geben Ihnen Hinweise, nach welchen Kriterien Sie suchen müssen und stellen Ihnen die besten Berater vor.
Inzwischen bieten 100 ausgebildete und vom DIAI zertifizierte "Geprüfte ESUG-Berater" wichtige Hilfestellungen in der Krise und beraten Unternehmen ganzheitlich.
Mit Frank Mittendorf hat der 100. ESUG-Berater den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen [PDF]
Das Deutsche Institut für angewandtes Insolvenzrecht - DIAI - ist ein seit mehr als 10 Jahren bestehender, unabhängiger Zusammenschluss von Hochschullehrern aus ganz Deutschland, die einen wesentlichen Teil ihrer Forschungs- und Lehrvorhaben dem Unternehmen in der Krise und insbesondere dem Insolvenzrecht widmen. Der Leitgedanke des Instituts ist die Verbesserung der Sanierungschancen für Unternehmen, die Veränderung des Bewusstseins hin zu einer "Kultur der zweiten Chance" und zur Förderung des Gedankens von Sanierungen unter Insolvenzschutz.
Wenn Sie Grundlegende Informationen benötigen können wir Ihnen vielleicht schon mit den häufig gestellten Fragen weiterhelfen.
Hier bekommen Sie alle Informationen über laufende oder geplante Forschungsvorhaben des DIAI, aber auch über besonders gute Abschlussarbeiten und Dissertationen, Forschungsergebnisse anderer Institute sowie für Sie nützliche und hilfreiche Links
Das DIAI-Siegel »Geprüfter ESUG-Berater« ist ein sicherer Gradmesser professioneller Beratung für Unternehmen in der Krise und Sanierungen unter Insolvenzschutz. Die über 100 Träger dieses Siegels haben eine besonders anspruchsvolle Ausbildung absolviert und sich einer laufenden Fortbildungsverpflichtung unterworfen, die dazu führt, dass das Siegel nur gegen entsprechende Nachweise durch das DIAI als Zertifizierer jährlich erneuert werden kann.
Auf der Seite www.esug-berater.org finden Sie nähere Hinweise zu den neuen Lehrgängen im Jahre 2019. Dort können Sie sich auch direkt anmelden.
Weitere Informationen über ESUG-Berater finden Sie beim Bundesverband ESUG >> BV-ESUG
Wir bringen Sie direkt in Kontakt mit Unternehmen, die erfolgreich unter Insolvenzschutz saniert worden sind - hier helfen sanierte Unternehmer anderen Unternehmen in der Krise.
Sie können sich direkt, interessenfrei und persönlich mit einem Unternehmer über dessen Erfahrungen austauschen. Stellen Sie Ihre Frage und profitieren Sie von den Informationen anderer Unternehmen. Zugleich können Sie über die Hotline Fragen auch direkt an das DIAI übermitteln.