Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., mail: info@diai.org
Im Rahmen eines Master-Projektes unter Leitung von Prof. Dr. Achim Albrecht von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen habe 4 Master-Studierende eine Übersicht zum Stand der Umsetzung der Europäischen Restrukturierungsrichtlinie in den Eu-Mitgliedsstaaten vorgelegt und ein Raster zur Vergleichbarkeit der Umsetzung erarbeitet und genutzt. DAs DIAI stellt diese Arbeit Interessierten zur Nutzung zur Verfügung. Die Untersuchung erscheint demnächst als aktualisierter Aufsatz in der Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht - ZInsO.
Vertiefungsseminare für BV ESUG-Mitglieder, angehende und zertifizierte ESUG-Berater (DIAI), Steuerberater, Insolvenzverwalter, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Interim-Manager - auch 2022 ist der BV ESUG dafür die 1. Adresse.
Auch in diesem Sommer setzt der Bundesverband ESUG und Sanierung Deutschland e.V. (kurz: BV ESUG) seine Vertiefungsseminare mit aktuellen Themen zur Insolvenz und Restrukturierung fort. Aufgrund der aktuell anhaltenden Corona-Pandemie führen wir die Seminare erstmals als Online-Seminare über das Tool „Teams“ von Microsoft durch.
Für die Seminare haben sich wieder hochkarätige Fachanwälte und Unternehmensberater als Referenten zur Verfügung gestellt, die den Teilnehmern ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz aus ihrer jahrelangen Praxis preisgeben und die aktuelle Rechtsprechung aufgreifen.
Für Themen und Termine setzen Sie sich bitte direkt mit Daniela Frank auf der Geschäftsstelle des BV ESUG in Verbindung - daniela.frank@bv-esug.de
Das DIAI bietet im Rahmen einer Kooperation mit dem BV ESUG die Erlangung des Zertifikats im Rahmen eines Präsenzlehrgangs an, sofern eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen gesichert
ist oder die Präsenzveranstaltung im Rahmen einer Vereinbarung mit einem Verband oder einer Vereinigung für deren Mitglieder erfolgt. Die Dauer des Präsenzlehrgangs beträgt ca. 3,5 Tage und
schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Bei einem ernsthaften Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den
Leitenden Direktor des DIAI Prof. Dr. Hans Haarmeyer über die Mailadresse: hans.haarmeyer@diai.org
Am 05. und 06. September 2022 findet im im Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter der 10. Turnaroundkongress unter dem Motto statt
Gute Ideen für innovative Lösungen, die in ein intelligentes Geschäftsmodell münden und für alle Beteiligten lohnenswert sind, gehören zum Gebot der Stunde. Das Institut der Deutschen Wirtschaft veröffentlichte zuletzt dazu ein Gutachten über die Unternehmenslandschaft in Deutschland zur im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Eine Kernbotschaft: Die Treiber der Digitalisierung sind vor allem verbesserte Rahmenbedingungen wie genug Führungs- und Fachkräfte sowie technische Infrastruktur. Doch diese steigen im Durchschnitt stärker als die unternehmensinternen Kategorien wie Forschungs- und Innovationsaktivitäten oder wie die Gestaltung weiterentwickelter und neuer Geschäftsmodelle.
Allerdings sind sich die Wirtschaftsexperten auch einig: Die Wirtschaftsunternehmen in Deutschland werden spätestens mit dem Abflauen der negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie wieder mehr Spielraum für Investitionen haben, um neue Produkte und Services für zukunftsweisende Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das sollten und müssen sie sogar, denn die Förderbank KfW ermittelte etwa für ihren jüngsten „Innovationsbericht“ einen Tiefstand innovativer Mittelständler seit Beginn der Erfassung, was „eine gefährliche Entwicklung für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft“ wiederspiegle.
Ausgewiesen erfahrene Praktiker stellen als Referenten die Chancen und Risiken neuer Technologien für wirtschaftliche Prozesse vor. Sie liefern Beispiele, wie neue Tools vor Krisen schützen können. Aber auch, wo Gefahren lauern. Immer im Blick: Der richtige digitale Dreh für erfolgreiche Unternehmensführung und Beratungsleistung zur Zukunftssicherung. Seien Sie also aufgeschlossener Gast der traditionellen Veranstaltung auf dem traumhaften Petersberg in Königswinter.
Ausgewiesen erfahrene und explizit hierauf spezialisierte Geschäftsmodell-Erschaffer freuen sich als Referenten auf ein wieder großes Publikum aus Entscheidern, um sich über Chancen und Risiken zu neuen Geschäften auszutauschen. Seien Sie also als Gast willkommen während der traditionellen Veranstaltung am 05. und 06. September auf dem traumhaften Petersberg.
Am 05. und 06. September 2022 mit dem Thema
Ort: Königswinter, im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg oder digital per Zoom-Konferenz.
Teilnahmegebühren: 395,- Euro.
Am 6. und 7. Juli 2022 im Konzil Konstanz
"Neue Herausforderungen für die insolvenzgerichtliche Praxis - Vergütung, Aufsicht und Zukunftsorientierung im Spannungsfeld der Akteure"
Das Insolvenzrecht befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Tradierte Verhaltens- und Handlungsmuster werden hinterfragt, die außergerichtliche Sanierung boomt und die Zukunft der klassischen Insolvenzverwaltung wird in der bisherigen Form grundsätzlich infrage gestellt. Die Anforderungen und Erwartungen aller Akteure an die Gerichte steigen und bei gleichbleibendem bis rückläufigem Personalbestand soll das gerichtliche Handeln auch noch professionalisiert werden. Die Aufsicht über den Insolvenzverwalter bewegt sich eher im wechselseitigen Vertrauen zwischen Gericht und Verwalter, statt in einem entsprechend strukturierten, risikoorientierten Prozess und die Vergütungsfestsetzung als System der Entlohnung des Verwalters entfaltet keine wirklich Anreizwirkung für eine sanierungsorientierte Insolvenzverwaltung und stellt das Gericht vor kaum lösbare Probleme – gibt es zu beiden Felder Alternativen oder gar neue Handlungsmuster?
Termin: Am 6. und 7. Juli 2022
Ort: Konzil Konstanz, www.konzil-konstanz.de
Veranstalter: Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V. (DIAI) in Kooperation mit der Allensbach Hochschule Konstanz und dem Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR) Landesverband
Baden-Württemberg.
Aufgrund der konstant hohen Nachfrage wird im Jahre 2022 - voraussichtlich im Herbst - der 12. Fachlehrgang zum Geprüften ESUG-Berater (zertifiziert durch das DIAI) durchgeführt. Dazu wird das bisherige Programm erweitert um die neuen Möglichkeiten, die sich mit dem StaRUG für Restrukturierer und Sanieren bieten.
Die Termine und das neue Programm werden kurzfristig hier veröffentlicht.
Tag für Tag werden in Deutschland Unternehmen erfolgreich unter Insolvenzschutz saniert. Die langfristige Ertragsfähigkeit wird mit den hervorragenden Instrumenten insolvenzrechtlicher Restrukturierung wiederhergestellt. Wir stellen diese ESUG-sanierten Unternehmen vor und geben Ihnen über die ESUG-Hotline die Chance sich mit diesen und anderen Geschäftsleitern auszutauschen. >> Aktuelle Beispiele
Zwei Drittel aller kleinen und mittleren Unternehmen kennen auch 6 Jahre nach Inkrafttreten nicht das neues Sanierungsrecht
Mittelstand verpasst Sanierungschancen Pressemitteilung des DIAI und Creditreform
ESUG-Durchbruch erreicht laut BCG-Studie:
60% aller großen Insolvenzverfahren beginnen inzwischen in der Eigenverwaltung.
ESUG ist die Abkürzung eines 2012 in Kraft getretenen Gesetzes, mit dem sich Begriffe wie Schutzschirm, Eigenverwaltung, vorläufige Gläubigerausschüsse und starke Mitwirkung der Gläubiger verbinden, z.B. bei der Auswahl des "richtigen" Insolvenzverwalters. "Preis" der gestärkten Mitbestimmung sind enorm hohe Anforderungen an die Antragstellung. Wir geleiten Sie sicher durch diesen Vorgang.
Sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) etabliert sich die Eigenverwaltung immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Laut einer Studie des DIAI, des BV ESUG und der Westfälischen Hochschule zeigten sich 80 Prozent der Unternehmen, die ein solches Verfahren durchlaufen haben, mit dem Verlauf sehr zufrieden. Neun von zehn Unternehmer würden den Weg in einer Krise erneut gehen.
Es gibt unter den mehr als 100.000 Beratern in Deutschland nur sehr wenige, die den extrem hohen Anforderungen an eine professionelle Vorbereitung für ein ESUG-Verfahren gerecht werden und die verfahrenssichere Gestaltung einer Sanierung unter Eigenverwaltung oder eines Schutzschirmverfahrens beherrschen. Wir geben Ihnen Hinweise, nach welchen Kriterien Sie suchen müssen und stellen Ihnen die besten Berater vor.
Inzwischen bieten 100 ausgebildete und vom DIAI zertifizierte "Geprüfte ESUG-Berater" wichtige Hilfestellungen in der Krise und beraten Unternehmen ganzheitlich.
Mit Frank Mittendorf hat der 100. ESUG-Berater den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen [PDF]
Das Deutsche Institut für angewandtes Insolvenzrecht - DIAI - ist ein seit mehr als 10 Jahren bestehender, unabhängiger Zusammenschluss von Hochschullehrern aus ganz Deutschland, die einen wesentlichen Teil ihrer Forschungs- und Lehrvorhaben dem Unternehmen in der Krise und insbesondere dem Insolvenzrecht widmen. Der Leitgedanke des Instituts ist die Verbesserung der Sanierungschancen für Unternehmen, die Veränderung des Bewusstseins hin zu einer "Kultur der zweiten Chance" und zur Förderung des Gedankens von Sanierungen unter Insolvenzschutz.
Wenn Sie Grundlegende Informationen benötigen können wir Ihnen vielleicht schon mit den häufig gestellten Fragen weiterhelfen.
Hier bekommen Sie alle Informationen über laufende oder geplante Forschungsvorhaben des DIAI, aber auch über besonders gute Abschlussarbeiten und Dissertationen, Forschungsergebnisse anderer Institute sowie für Sie nützliche und hilfreiche Links
Das DIAI-Siegel »Geprüfter ESUG-Berater« ist ein sicherer Gradmesser professioneller Beratung für Unternehmen in der Krise und Sanierungen unter Insolvenzschutz. Die über 100 Träger dieses Siegels haben eine besonders anspruchsvolle Ausbildung absolviert und sich einer laufenden Fortbildungsverpflichtung unterworfen, die dazu führt, dass das Siegel nur gegen entsprechende Nachweise durch das DIAI als Zertifizierer jährlich erneuert werden kann.
Auf der Seite www.esug-berater.org finden Sie nähere Hinweise zu den neuen Lehrgängen im Jahre 2019. Dort können Sie sich auch direkt anmelden.
Weitere Informationen über ESUG-Berater finden Sie beim Bundesverband ESUG >> BV-ESUG
Wir bringen Sie direkt in Kontakt mit Unternehmen, die erfolgreich unter Insolvenzschutz saniert worden sind - hier helfen sanierte Unternehmer anderen Unternehmen in der Krise.
Sie können sich direkt, interessenfrei und persönlich mit einem Unternehmer über dessen Erfahrungen austauschen. Stellen Sie Ihre Frage und profitieren Sie von den Informationen anderer Unternehmen. Zugleich können Sie über die Hotline Fragen auch direkt an das DIAI übermitteln.